Vielerorts ist das Wasser wie hier bei Großharrie in Senken stehengeblieben. Die Schäden am Getreide halten sich allerdings in Grenzen.

Vielerorts ist das Wasser wie hier bei Großharrie in Senken stehengeblieben. Die Schäden am Getreide halten sich allerdings in Grenzen.

Bokhorst-Wankendorf / Kreis Plön / 22.01.2015. Mancher Landwirt hat im Januar durchaus besorgt auf seine Getreidefelder geblickt. Da wo begünstigt durch die hohen Durchschnittstemperaturen im Herbst ausgesäte Wintergetreide wie Gerste oder Weizen ihre grünen Halme bereits weit in die Höhe reckten, luden mancherorts Tümpel und Seenlandschaften Schwäne und andere Wasservögel zum Bad ein. Aber auch ohne teilweise knietiefe Tümpel war es in der ersten Januarhälfte zu nass. Das mussten auch Wochenmarktbesucher feststellen. Nicht nur das Getreide quittierte das nasse Wetter mit braunen Spitzen.

Schleswig-Holsteiner Grünkohlernte fällt knapper aus

Auch frischer Grünkohl aus heimischem Anbau war letzte Woche auf dem Markt in Neumünster nicht mehr zu haben.Dem fehlte der Frost, erklärten die Markthändler und Landwirte. Feuchtwarmes Wetter mag der Kohl nicht. Daher ende die regionale Ernte eher.

Nur eine Woche ist es her, da schwammen auf den Flachwassertümpeln auf den Feldern zwischen Busdorf und Bokhorst Schwäne und Möwen.

Nur eine Woche ist es her, da schwammen auf den Flachwassertümpeln auf den Feldern zwischen Busdorf und Bokhorst Schwäne und Möwen.

Seit dem 9. Dezember waren innerhalb von fünf Wochen allein im Raum Rendswühren fast 320 Millimeter Regen gefallen. Das sind etwa 40 Prozent der durchschnittlichen Jahresmenge gewesen, erklärte der Schipphorster Landwirt und Kreisvorsitzende des Bauernverbandes Plön Heiner Staggen. Inzwischen ist in der zweiten Januarhälfte viel Wasser weggezogen. Einige Tage macht die Staunässe den Pflanzen wenig aus, meinte Staggen. Das gilt auch für leichte Nachtfröste und Tauwetter am Tag. Das sind die Saaten in Schleswig-Holstein gewohnt. Erst bei stärkeren Kahlfrösten ohne Schneedecke wird es enger für das Wintergetreide.

Manche Lagerbehälter sind auch durch die starken Regenfälle voll. Ingo Sensler aus Seedorf transportierte jetzt Gülle und Gärsubstrat aus Biogasanlagen mit dem LKW. Durch den Düngerwert lohnt der Zwischentransport noch.

Manche Lagerbehälter sind auch durch die starken Regenfälle voll. Ingo Sensler aus Seedorf transportierte jetzt Gülle und Gärsubstrat aus Biogasanlagen mit dem LKW. Durch den Düngerwert lohnt der Zwischentransport noch.

Eng könnte es hier und da bei Gülle und Gärsubstraten werden. In manchen Lägern wird der Platz knapp. Bei einem qualitätsabhängigen Wert von sechs bis zehn Euro pro Kubikmeter lohnt sich allerdings auch ein Zwischentransport, sagen die betroffenen Landwirte. Als Dünger für das aufkommende Getreide etwa konnte die Gülle zurzeit durch die staunassen Böden nicht genutzt werden. Auf Antrag hätten die Landwirte ab 16. Januar Gülle und Gärsubstrat ausbringen können. Dafür sieht die Gülleverordnung eine sogenannte Sperrfristverschiebung vor, so Staggen.

Verkürzte Knickpflege macht Bauern zu schaffen

Anders sieht das bei der Knickpflege aus. Hier greift die Bundesvorgabe zu kurz, sagt der Plöner Kreisvorsitzende der Bauern. Erstmals müssen die Schleswig-Holsteiner Landwirte bereits am 28. Februar die Knickarbeiten einstellen. Bislang galt der 14. März. Die Bundesvorgabe berücksichtigt nicht, dass der Frühling am Bodensee rund zwei Wochen eher kommt als bei uns, meinte Staggen. Dadurch fehlen den Bauern jetzt zwei Wochen, die sie wetterbedingt gebraucht hätten. Erst nach dem teilweise erfolgten Abtrocknen der Böden konnten die Äcker wieder befahren und mit der Knickpflege begonnen werden.